Glockenblume Pflege

Glockenblume: Pflege von Standort, Bewässerung, Düngung bis Schnitt

Herkunft und Verbreitung

Der Gattungsname Campanula, wurde erstmals 1753 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné, veröffentlicht. Die Glockenblume, botanisch Campanula, gehört zur größten Gattung der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Glockenblumen sind, bis auf wenige Ausnahmen, die ein- oder zweijährig kultiviert werden, ausdauernde krautige Gewächse. Campanula-Arten sind weltweit verbreitet, im Mittelmeer- und Kaukasusraum kommen jedoch die meisten Campanula-Arten vor. Einige Arten haben sich auf einen bestimmten Raum spezialisiert, wie z.B. das europäische Hochgebirge oder China, und kommen nur dort vor. Viele Arten der Campanula sind in Europa sehr kleinräumig verbreitet.

Ihren Namen haben die Glockenblumen von ihren glockenförmigen Blüten. Campanula ist der lateinische Begriff für Glocke.

Sorten und Farben

Weltweit gibt es zwischen 300 und 500 Arten der Glockenblume. Unterschieden werden polsterbildende und bodendeckende Arten, in den Farben weiß, sehr vielen Blautönen, violett und selten gelb. So vielfältig wie die Sorten der Glockblumen, so verschieden sind auch ihre Wuchseigenschaften. Es gibt polsterbildende Stauden, die nur wenige Zentimeter hoch werden, andere wiederum erreichen Wuchshöhen von bis zu 2 Metern, wie die Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora) mit ihrem aufrechten Wuchs.

Die meisten Arten sind sommergrün, einige von ihnen aber auch immergrün. Einige Sorten der Campanula lassen sich durch Samen vermehren, wie die dunkelviolette „Karpatenglocke“, oder die Sorten von Campanula portenschlagiana, wie die tiefviolette und nachblühende „Resholt“ und einige mehr. Die überaus große Gattung der Glockenblumengewächse kann in Gruppen unterschieden werden, die sich vor allem an ihren Verwendungmöglichkeiten orientieren:

  • Niedrige Glockenblumen für trockene StandorteDiese bevorzugen trockene, magere Standorte, wie Trockenmauern, Mauerritzen, Steingärten und Tröge. Hierzu gehören die Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana), die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana), die Karpaten-Glockenblume und die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia).
  • Mittelgroße bis große ArtenDiese eignen sich besonders zur Rabatten- und Beetbepflanzung und sind als Schnittblumen beliebt, wie die aufrecht wachsende, ca. 50 cm hohe Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) und die breitblättrige Wald-Glockenblume (Campanula latifolia). Die Waldglockenblume kann bis 1,5 Meter hoch werden, hat einen horstartigen Wuchs und ist extrem winterhart. Die großblütige, pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) vermehrt sich hauptsächlich aus Samen, vor allem durch Selbstaussaat.

Standort

Glockenblumenarten kommen an sehr vielen, sehr unterschiedlichen Standorten vor. In Deutschland sind sie an Feld-, Wald- und Wegrändern, auf Wiesen und auf Felsstandorten verbreitet. Sie kommen jedoch auch an Hochgebirgsstandorten oberhalb 2000 Metern vor. Aufgrund ihrer Wärmeverträglichkeit werden die meisten Campanula-Arten gärtnerisch den Steingartenpflanzen zugeordnet.

Es gibt auch Sorten, die als Zimmerpflanze für kühle Räume gezogen werden. Viele Arten werden als Beetpflanze, oder für Kübel angeboten. Im Gartenbau sind zahlreiche Hybriden entstanden. Als Kübelpflanze auf einem Südbalkon ist die Glockenblume nur bedingt geeignet, Halbschatten ist ihr eindeutig lieber und als Unterpflanzung auf einem Schattenbalkon kann sie ganz klar empfohlen werden.

Bewässerung

Niedrige Glockenblumenarten sind wärmeliebend und bevorzugen einen trockenen, mageren Standort und nur in sehr trockenen Perioden benötigen sie eine Wassergabe. Die mittelgroßen bis großen Arten hingegen, belohnen eine gute Wasserversorgung während der Wachstumsperiode mit zahlreichen Blüten. Glockenblumen vertragen keine Staunässe.

Düngung

Eine Kompostgabe im zeitigen Frühjahr versorgt Deine Glockenblumen mit allen benötigten Nährstoffen. In der Blütezeit tut auch ein Schuss Brennnesseljauche im Gießwasser den Glockenblumen gut. Solltest Du keinen Kompost zur Verfügung haben, ist ein organischer Langzeitdünger eine gute Alternative. Glockenblumen im Kübel sind auf regelmäßige Düngergaben angewiesen, wenn sie reich blühen sollen.

Schneiden

Glockenblumen sollten nach der Blüte geschnitten werden, häufig belohnen sie den Gärtner mit einer, wenn auch weniger üppigen, zweiten Blüte im September. Mittlere und hohe Sorten können, ebenfalls nach der Blüte, eine Hand breit über dem Boden geschnitten werden.

Überwintern

Die ausdauernden Glockenblumen bilden wie viele Stauden Rhizome, aus denen sie jedes Jahr neu austreiben, auch wenn die überirdischen Pflanzenteile im Winter zurückgefroren sein sollten. Im zeitigen Frühjahr kannst Du alle erfrorenen oder toten Triebe zurückschneiden und die Campanula treibt frisch aus. Glockenblumen in Kübeln oder Blumenkästen sollten hell und frostfrei in einem kühlen Raum (bis maximal 10 Grad) überwintert werden.

Vermehren

Ein- und zweijährige Glockenblumen müssen immer wieder neu ausgesät werden. Entweder kannst Du Samen sammeln und diese dann im zeitigen Frühjahr selbst aussähen oder Du überlässt es den Glockenblumen sich selbst zu versamen. Dann kann es jedoch sein, dass sie sich im ganzen Garten verteilen. Die ausdauernden Campanula-Sorten kannst Du im Frühjahr oder Herbst durch Teilung vermehren. Das solltest Du alle 5 – 6 Jahre tun, da die Glockenblumen sonst leicht verkahlen und nicht mehr so üppig blühen.

Umtopfen

Im Kübel sollten Glockenblumen alle paar Jahre mit frischer Pflanzerde versorgt werden. Beim Umtopfen können sie dann leicht geteilt werden, was eine reichhaltige Blüte fördert.

Kombinationsparter

Die passenden Kominationsparter der Glockenblume richten sich vor allem nach ihren Standortansprüchen. Die polsterbildenden, niedrigen Steingarten-Sorten passen perfekt zu niedrigem Thymian oder niedrigen Schafgarben. Die höher wachsenden Sorten bilden mit ihren auffälligen Blüten schöne Begleiter für Rosen und in Rabatten reizvolle Kombinationen mit anderen Blütenstauden.

Schädlinge und Krankheiten

Stehen Glockenblumen zu trocken können sie von Spinnmilben befallen werden. Regelmäßige Wassergaben oder ein Umzug an einen passenderen Standort können da Abhilfe schaffen. Im Beet sind Glockenblumen vor allem bei Schnecken beliebt und fallen diesen häufig zum Opfer. Besonders gefährdet sind Glockenblumen durch Rost. Der Befall durch Pilzkrankheiten kann durch den richtigen Standort und ein aufmerksames Gießverhalten, minimiert werden.

Pflanze kaufen

Gartencenter und Online-Pflanzenhandlungen bieten eine Vielzahl von Campanula-Sorten an. Sicher ist auch für Deinen Garten die passende Sorte zu finden. Eine schöne Geste ist es Campanula-Ableger oder Samen über den Gartenzaun zu tauschen oder weiterzugeben. Dein Gartennachbar freut sich sicher über neue Glockenblumen-Sorten, so wie Du.

Achtung:

Hinsichtlich ihrer Giftigkeit gibt es noch immer keine eindeutigen und verlässlichen Aussagen, deshalb sollten Kinder und Haustiere vorsorglich von Campanula-Arten ferngehalten werden.