Lippenstiftblume: Pflege von Standort, Bewässerung, Düngung bis Schnitt

Wahre Blumenfreunde kommen an der Lippenstiftblume (Aeschynanthus) mit ihren hängenden Ranken und den leuchtend roten Blüten nicht vorbei. Damit die Schönheit auch leuchtend blüht, müssen die Bedingungen stimmen.

Herkunft und Verbreitung

Die Lippenstiftblume, auch Schamblume genannt, ist eine Exotin der Extraklasse. Ihre Heimat sind die Regenwälder Asiens und Ozeaniens und dort vor allem China, Indien, Philippinen, Java, Malaysia, Neuguinea und Salomonen-Inseln.

Sorten und Farben

Bisher wurden 140 bis 185 Aeschynanthus-Arten entdeckt. Diese unterscheiden sich in Wuchsform, Blüten- und Blattform und Blütenfarbe, aber alle wachsen krautig und ausdauernd.

Die meisten Arten besiedeln als Aufsitzerpflanzen (Epiphyten) Bäume, Steine oder Felsen. Ein Teil lebt epiphytisch als Hängepflanze, andere bilden bodenorientierte und strauchartige Exemplare aus. In der freien Natur werden die Blüten von Vögeln bestäubt und es entstehen Kapselfrüchte.

Die Lippenstiftblume gehört zur Gattung der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Als Zimmerpflanze sind Aeschynanthus radicans sowie verschiedene Zuchtformen bekannt.
Die Blätterpaare wachsen gegenständig. Je nach Art und Sorte sind sie eiförmig und spitz zulaufend, weich, behaart oder mit einer dicken Wachsschicht (Cuticula) versehen.

Die Blüten öffnen sich in den Sommermonaten zwischen Juni und September. Bei den meisten Zimmerpflanzen sind sie rot und röhrenförmig, doch es gibt auch Exemplare mit orangeroten oder gelben Blüten. Meistens bilden sie Büschel aus, die am Ende der langen Triebe sitzen. Die Triebe werden bis zu 60 Zentimeter lang, weswegen sie die perfekte Ampelpflanze darstellt. Eien Auswahl der Aeschynanthus:

  • A. boschianus: purpurrote Blüten
  • A. hildebrandii: Fire-Epiphyten mit roten Blüten
  • A. lobbianus: leuchtend rote Blüten, gelber Blütenhals
  • A. marmoratus: panaschiertes Laub, grün-orange-braune Blüten
  • A. pulcher ’Bella Donna’: tiefrote Blüten
  • A. radicans: rote bis dunkelrote Blüten
  • A. rasta: rote Blüten, stark gekräuselte Blätter
  • A. speciosus: leuchtend gelb-orange Blüten
  • A. tricolor: rote Blüten mit dunklen Randstreifen, helle Blätter
  • A. twister: leuchtend scharlachrote Blüten in dunkelvioletten Hülsen, zweifach gekräuselte sattgrüne Blätter

Standort

Damit die Lippenstiftblume ihre schönen überhängenden Triebe richtig zeigen kann, benötigt sie einen erhöhten Standort. Als Pflanze des Regenwaldes benötigt sie Helligkeit, gleichmäßige Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit.

Kälte und direkte Sonne schaden der Pflanze. Die optimale Temperatur liegt zwischen 20 und 25° Celsius.

Substrat

Das richtige Substrat ist wasser- und luftdurchlässig. Es erzeugt keinerlei Staunässe. Gut geeignet ist Kakteenerde oder Blumenerde mit Tongranulat vermischt.

Bewässerung

Die wärmebedürftige Schampflanze mag einen durchgehend mäßig feuchten Boden. Am besten ist handwarmes Wasser. Im Winter ist die Wassermenge deutlich zu senken.

Wie alle Exoten fühlt sich auch diese Art nur in hoher Luftfeuchtigkeit wirklich wohl. Diese lässt sich durch regelmäßiges Übersprühen mit kalkarmen, handwarmen Wasser erzeugen. Auch ein Untersetzer mit einem stets feuchtem Kies- oder Mulchbett erzeugt feuchte Luft um die Pflanze.

Düngung

Der Nährstoffbedarf ist gering. Gedüngt wird in der Hauptwuchszeit zwischen März und August. Die Gabe erfolgt alle zwei bis drei Wochen mit handelsüblichem Blumendünger.

Schneiden

In der Regel benötigt die Lippenstiftblume keinen Schnitt. Es werden ausschließlich kranke oder beschädigte Anteile entfernt. Falls doch einmal zu lange Triebe wegmüssen, kappt man diese nach der Blüte.

Vergreist die Pflanze mit zunehmendem Alter, kann ein kräftiger Rückschnitt für neuen Triebwuchs sorgen.

Wichtig: Zum Schneiden nur wirklich scharfes und sauberes Werkzeug (Gartenschere, Messer) verwenden. Ausgefranste und schmutzige Wunden können Schädlinge wie Pilze anziehen und Krankheiten verursachen.

Überwinterung

Im Winter stagniert das Wachstum und die Schamblume ruht. Das ideale Winterquartier ist ein Wintergarten oder ein feuchtwarmes, taghelles Badezimmer. Die Raum-Temperatur liegt bei etwa 16 °Celsius und die Luftfeuchtigkeit bleibt hoch. Gegossen wird weniger, aber die Erde darf nicht austrocknen.

Wer die Blütenbildung anregen will, stellt die Pflanze im Winter für etwa 4 Wochen kühl. Die optimale Temperatur liegt zwischen 15 bis 18° Celsius.

Vermehren

Die sicherste und einfachste Vermehrung erfolgt über Stecklinge. Der beste Zeitpunkt ist zu Beginn der Wachstumsperiode im Frühjahr. So geht’s:

  • 2 bis 3 Triebe von der Lippenstiftblume abschneiden
  • Auf 10 cm stutzen und die unteren Blätter entfernen
  • Die Triebe mit dem unteren Teil und mit etwas Abstand zueinander in einen Topf stecken. – Die Erde besteht aus Torf und Sand
  • Das Gefäß auf einen Platz mit einer Bodenwärme von etwa 25 bis 30° Celsius ( Heizkörper)stellen

Auf eine gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit achten. Für ein feuchtwarmes Treibhausklima, eine Plastiktüte über den Topf stülpen. Die Tüte einmal am Tag kurz lüften, damit kein Schimmel entsteht

Umtopfen

Der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen einer Pflanze in ein größeres Gefäß hängt von ihrem Wachstum ab. Dieser ist alle ein bis drei Jahre und spätestens dann, wenn die Erde durchwurzelt ist. Der geeignete Monat ist der Februar oder der April. Je nach Alter der Pflanze ist das neue Gefäß 2 bis 6 cm größer. So geht’s:

  1. Einen Topf mit einem offenen Ablaufloch aussuchen
  2. Den Topfboden mit einer Drainage aus Kies, Tonscherben oder Hydrogranulat bedecken. Dadurch wird die Belüftung reguliert und Staunässe vermieden
  3. Die Lippenstiftblume aus dem Topf nehmen. Bei starker Verwurzelung den Wurzelballen etwas lösen oder den Topf zerschlagen.
  4. Vertrocknete oder verfaulte Wurzelteile entfernen
  5. Das Gefäß mit etwas Substrat befüllen.
  6. Die Pflanze senkrecht in den Topf stellen und ausrichten
  7. Den Topf bis kurz unter dem Rand mit Erde auffüllen und andrücken. Der optimale Abstand bis zum Topfrand beträgt 1 bis 2 cm
  8. Die Lippenstiftblume auf einen Untersetzer oder in einen Übertopf geben. Mit handwarmem Wasser gießen

Kombinationsparter

Aufgrund ihres sehr dekorativen Aussehens machen Aeschynanthus-Arten schon als Solitärpflanze eine gute Figur. Wer diese mit anderen kombinieren möchte, muss auf die gleichen Bedürfnisse aller Pflanzen achten.

Ein Tropengewächs wie die Lippenstiftblume passt am besten zu Nachbarn, die ebenfalls viel Luftfeuchtigkeit und keine pralle Sonne brauchen. Beim Zusammenstehen gedeihen sie alle oftmals viel besser, da sie durch Verdunstungen ein ideales Kleinklima erzeugen.

Am einfachsten gelingt das Arrangement, wenn die einzelnen Gewächse im jeweiligen Topf bleiben. Dabei harmonieren beispielsweise eingliedrige zusammen und großblättrige zusammen, kleine Kontraste eingeschlossen. Hängepflanzen wie die Lippenstiftblume lockern den etwas steifen Ausdruck von geraden Stehpflanzen deutlich auf.

Schädlinge und Krankheiten

Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, reagiert die Lippenstiftblume empfindlich. In Folge schwächelt das Immunsystem und Schädlinge wie Spinnmilben, Thripse oder Blattläuse können auftreten.

Blattläuse lassen sich leicht mit einem Tuch abwischen. Dagegen hilft gegen Spinnmilben und Thripse meist nur die chemische Keule aus dem Gartenhandel.

Pflanze kaufen

Aeschynanthus sind in Gartencentern und im online-Handel erhältlich. Der beste Zeitpunkt zum Kauf ist im Frühling oder Herbst.

Eine gesunde Pflanze kann durchaus vereinzelte abgeknickte Triebe oder welke Stellen haben. Wichtig ist, dass sie insgesamt kräftig und gesund aussieht. Gut gewachsene Blätter sind einheitlich gefärbt und geformt und hängen nicht schlaff herunter. Dünne, helle und schlaffe Triebe sowie matte Blätter weisen auf Vernachlässigung und falsche Pflege hin. Außerdem müssen Verzweigungen, Blattachsen, Blätter und Blüten frei von Schädlingsbefall oder Krankheiten sein. Bei fleckigen und gekräuselten Blättern, Gespinsten oder klebrigem Belag – Hände weg!